|
Allgemeines im Maschinenbau : Blechhebel - Kontaktfläche verringern!
PeterW am 22.07.2008 um 15:26 Uhr (0)
Ohne die Anordnung zu kennen (eine kleine Skizze wäre von Vorteil) ein paar Ideen:Kannst Du eine Scheibe (z.B. aus Kunststoff) zwischen die Laschen legen? Jede Art der Blechverformung (z.B. Ausstülpen eines Kragens) erzeugt rauhe Kanten, die wieder hohe Reibwerte haben. Kann eine oder beide Laschen eine sickenartige Verformung bekommen?Prägen erzeugt meiner Meinung nach eine unsaubere Bohrung, die nachgearbeitet werden müsste (z.B. durch Kalibrieren)------------------mfGPeterW
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Magnetismus um Werstück zu zentrieren
Leo Laimer am 22.09.2019 um 10:44 Uhr (1)
Der magnetische Spalt von ca. 8mm ist viel zu groß um ordentlich Wirkung erzeugen zu können, und die Anordnung der Magnete lt. Deiner Skizze ist denkbar ungünstig für die Kernaufgabe "Zentrierung".Wäre die Aluminium-Kalotte ein "Topf" oder Hohlkegel, könnte man eine Zentrierung mit aussenrum angeordneten Magneten schon besser verwirklichen.Grundsätzlich ist Alu durchgängig für magnetische Wirkung, und Temperaturen die Holzwerkstoffe vertragen erlauben auch den Einsatz von Permanentmagneten.Außerdem gäbe es ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Nuten für Sicherungsringe
Torsten Niemeier am 02.12.2020 um 00:02 Uhr (1)
Natürlich können Sicherungsringe DIN471 und DIN 472 Axialkräfte übertragen und werden natürlich auch dazu benutzt.Warum wohl sind in den Normen die Tragfähigkeiten angegeben?Warum muss die Nut einen Mindestabstand vom Bauteilende haben?Für die Axialkräfte, die ein normales Rillenkugellager verkraften muss, reicht ein Sicherungsring in den meisten Fällen.Manchmal wundere ich mich wirklich über die Antworten hier. Die Anordnung der Nut erfolgt tatsächlich nach Nennmaßen formschlüssig, die Maße werden aber ü ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Sicherheitsabstände?
HBL am 27.04.2008 um 22:31 Uhr (0)
Guten Abend ZusammenWie versprochen die Normenbezüge zu Sicherheitsabständen.Betreffend der Sicherheitsabstände findet man in den nachstehenden EN-Normen alle nötigen Angaben:In der Norm EN ISO 13857:2007 "Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmassen".Diese Norm ersetzt die Normen EN 294:1992 "Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrenstellen mit den oberen Gliedmassen" und EN 811:1996 "Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahren ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Motorflansch, ist die Idee so umsetzbar?
Muecke.1982 am 24.05.2023 um 22:15 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Mein Vorschlag wäre, das Stehlager auf den L-förmigen Motorflansch anzuschrauben, dann musst Du nur genau ein Bauteil präzise fertigen.Das mit den Toleranzen usw. kann ich nachvollziehen! Das mit dem L-Flansch hatte ich auch überlegt, aber in meinem Kopf wieder verworfen, weil ich befürchte, dass die Stehlager UCP203 nicht so genau gefertigt werden, wie man das gerne hätte, oder liege ich mit dieser Annahme falsch? Wenn dem so wäre, müsste ich die Höhe durch Verschieb ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Schlauchbeutel vereinzeln
Andy-UP am 30.01.2006 um 13:14 Uhr (1)
Hallo Ihr beiden!Ich habe ein bisschen überlegt, ob ich mich zu diesem Problem äussern soll, ich bin nämlich in punkto Verpackungstechnik von keinerlei Erfahrung vorbelastet. Mir scheint es nur ein wenig widersinnig etwas sortieren zu müssen, was vorher, nämlich in den Kartons, schon geordnet gewesen ist.Vielleicht sollte man eine Lösung finden, die diese Anordnung für die Weiterverarbeitung übernimmt, also in der Richtung definiertes Entnehmen aus den Umverpackungskartons.Andreas
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Herstellung Gleitführungen
RobertM74 am 01.07.2010 um 09:41 Uhr (0)
Hallo Community,erst einmal vielen Dank für eure Antworten!@daniu: Klares Jein. Unsere Aktuelle Lösung ist viel einfacher gehalten. Am ende ist es ein 4-eckiges Klätzchen, was in einer Nut hin und her fährt mit dem Freiheitsgrad 1. Die Funktion wird aber auch von der Gleitführung von INA erfüllt. Diese bringt uns konstruktiv auch nichts. Die grundlegende Frage war wirklich nur, welche Toleranzen an solch einer Gleitführung sinnvoll sind, damit es einerseits nicht klappert und auf der andererseits sich nic ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Knifflige Aufgabe: Kraft Linearmotor
Ed93 am 30.07.2016 um 20:00 Uhr (1)
Ok danke, mit meiner Theorie bin ich im Fall des 45° Winkel auf diesselbe Lösung gekommen. Den anderen habe ich nicht nachgerechnet.Eine kleine Frage hätte ich noch. Was ist wenn der Keil nicht horizontal, sondern sagen wir um 5° auf die Schiefe Ebene gedrückt wird?Gehe ich dann so vor:Ich Teile die Kraft in eine horizontale und vertikale Komponente auf. Daraufhin mache ich es wie auf der letzen Skizze mit der horizontalen Komponente der Kraft und danach nocheinmal mit der vertikalen Komponente entsprechen ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Kraftumlenkung einer Welle um 90°
Hohenöcker am 15.11.2012 um 13:24 Uhr (0)
Ein Doppel-Kardangelenk überträgt gleichförmig, wenn die Achsen der Zwischenwelle parallel und die Knickwinkel zu den beiden Anschlusswellen gleich sind, und zwar egal, ob sie gleichgerichtet (W-Anordnung) oder entgegengesetzt (Z Anordnung) sind.------------------Gert Dieter Warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht?
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Höhenverstellung ~6cm (Pianositz)
tomonline am 02.06.2025 um 18:46 Uhr (1)
Danke, auch eine gute Möglichkeit, vom Platz her so nicht ausführbar - eine horizontal liegende Anordnung ist schon mal angedacht gewesen.Auch eine Dreh Schemmel Anordnung mit einem Trapezgewinde mit großer Steigung könnte ich mir inzwischen vorstellen.Ich möchte es so kompliziert wie notwendig, aber nicht übers Ziel hinaus ausführen. KISS------------------Gruß Tom
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : CAD Programm für Anlagenbau
Yobu83 am 26.04.2010 um 10:41 Uhr (0)
Hallo zusammenFalls ich im falschen Forum bin, bitte verschieben ! Ich arbeite in einer kleinen Firma und bin unter anderem auch der Produktion vorgesetzt. Der Geschäftsführer hat mir den Auftrag gegeben, unsere komplette Produktion auf Plänen festzuhalten (bis jetzt wurde das leider etwas vernachlässigt). Dabei sollten Informationen über die Anordnung der Anlagen (3 Ebenen), Röhrensysteme usw. enthalten sein. Wahrscheinlich wäre es nicht schlecht, das Ganze in 3 D darzustellen. Leider habe ich keine Ahnu ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
 |
Allgemeines im Maschinenbau : Induktiver Näherungsschalter Platzproblem
Wyoming am 12.06.2016 um 18:23 Uhr (1)
Wie wäre es mit solcher Anordnung? --Bis auf Anschlag solltest du eh nicht fahren ------------------MR2OC
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Massenträgheitsmomente verschieben
Stropp am 22.10.2018 um 09:15 Uhr (1)
Hallo Ed93,das kannst du so rechnen.
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |